Copyright by Richard Frank
Home Training Taekwon-Do Medien zurück Basic Training Formen Freestyle Formen Sparring Selbstverteidigung Bruchtest
“Wer sich effektiv verteidigen will, muss sich mit dem Thema Gewalt auseinandersetzen” (Andreas Häckle, Selbstverteidigung die funktioniert ISBN 3-613-50466-9) Selbstschutz ist keine Frage der Wahl, sondern eine Pflicht - aus Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber.  Allerdings setzt diese Haltung voraus, dass man akzeptiert, dass Gewalt in jeglicher Form in unserer Gesellschaft vorkommt  und dass man bereit ist, ihr mit einer offensiven Geisteshaltung zu begegnen.  Flucht ist immer besser als Kampf Wirksamer Selbstschutz beginnt nicht mit dem Niederkämpfen des Angreifers, sondern damit aufmerksam zu sein und  Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um ihnen rechtzeitig aus dem Weg zu gehen. Damit du erst gar nicht  gezwungen bist es auf die Risiken eines Kampfes ankommen zu lassen.  Vermeiden von Gewaltsituationen durch verbale Beschwichtigungstechniken  Eines der besten Mittel zum Einschätzen und Vermeiden von Gefahren ist der von Jeff Cooper entwickelte Farbencode  (wird im Prüfungsordner des Vereins genauer behandelt).  Das Gesetz besagt: Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Notwehr ist die  Verteidigung die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff abzuwenden. Jeder Rechtsanwalt wird die  angewendete Notwehr interpretieren und am Ende ist vielleicht doch keine Notwehr sondern Körperverletzung,  “Wie weit ein jeder persönlich geht, entscheidest du selbst und kein anderer wird dir die Verantwortung abnehmen” Kinder Selbstverteidigung gibt es nicht! Kein Kind wird sich effektiv gegen einen Erwachsenen verteidigen können. Mein Selbstbehauptungskonzept stützt sich auf meine langjährige Erfahrung im Bereich des Kampfsportes und der Gewaltprävention und ist pädagogisch auf Kinder zugeschnitten Im Vordergrund der Selbstbehauptung steht immer, das Selbstbewusstsein der Teilnehmer zu stärken, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden sowie die Wahrnehmung für Konflikte zu schärfen, um ihnen schon im Vorfeld auszuweichen. Dies gilt für Kinder und Erwachsene. Die körperliche Auseinandersetzung ist der letzte Ausweg und sollte ohne Kompromisse erfolgen - “Er/sie oder ich”.
Selbstverteidigung 2:55
Selbstverteidigung